Skip to main content Skip to page footer
Carl Wilhelm Cleff GmbH & Co. KG

Scheibenwischer

Ein Blick auf Geschichte, Aufgaben und Funktionsweise von Scheibenwischern

Der Scheibenwischer, wie wir ihn heute kennen, hat eine lange Geschichte. Die erste patentierte Scheibenwischerlösung wurde 1903 von Mary Anderson, einer Amerikanerin, entwickelt. Ihre Erfindung bestand aus einem manuell betätigten Wischerblatt, das von innen über einen Hebel bewegt wurde. Diese Innovation kam zu einer Zeit, in der sich das Automobil als Massenverkehrsmittel etablierte und damit die Notwendigkeit für eine klare Sicht durch die Windschutzscheibe. Bedeutung gewann in den 1960er Jahren die Entwicklung des Intervallscheibenwischers von Robert Kearns, Professor für Ingenieurwissenschaften an der Wayne State University (Detroit/USA). Das System ermöglichte es, die Wischbewegungen bei leichtem Regen oder Sprühnebel zu regulieren, was zu einer enormen Verbesserung der Fahrsicherheit beitrug.
Heute sind Scheibenwischer nicht mehr manuell, sondern vollautomatisch, häufig sensorgesteuert und angepasst an die Bedürfnisse moderner Fahrzeuge – und auch Cleff berücksichtigt Scheibenwischer als Bestandteil bei kundenspezifisch ausgelegten Fensterlösungen.

Scheibenwischer gehören zu den unscheinbaren, aber unverzichtbaren Bestandteilen von Fahrzeugen. Hier werfen wir einen genauen Blick auf die Funktionsweise und die unterschiedlichen Ausführungen der Scheibenwischertechnik.

Aufgabe und Funktionsweise von Scheibenwischern

Die primäre Aufgabe eines Scheibenwischers ist es, die Sicht des Fahrers zu jeder Zeit freizuhalten – durch das Entfernen von Regen, Schnee, Schmutz und anderen Verunreinigungen von der Windschutzscheibe. Der Scheibenwischer besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten …

Der Wischerarm: Dieser ist mit einem Gelenk an der Karosserie oder der Scheibenumrandung des Fahrzeugs befestigt und wird über einen Motor hin und her bewegt. Je nach Fahrzeugtyp kann dieser Arm unterschiedlich lang und robust sein.

Das Wischerblatt: Am Ende des Wischerarms ist das flexible Wischerblatt angebracht. Es besteht in der Regel aus Gummi oder einem ähnlichen Material und streift Wasser und Schmutz von der Scheibe.

Der Scheibenwischermotor: Ein leistungsstarker Elektromotor treibt den Wischerarm an. Die Drehbewegung des Motors wird in die Hin- und Herbewegung des Wischerarms umgewandelt. Moderne Systeme verfügen über Sensoren, die Regen und Verschmutzungen erkennen und den Wischer automatisch aktivieren.

Bei den meisten Fahrzeugen arbeitet der Wischer in Kombination mit einem Scheibenwaschsystem. Dieses spritzt eine Reinigungslösung - meistens Wasser mit einem Reinigungsmittelzusatz - auf die Scheibe, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen und eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf der Scheibe zu gewährleisten.

Unterschiedliche Ausführungen von Scheibenwischern

Je nach Fahrzeug und Einsatzgebiet unterscheiden sich die Scheibenwischer deutlich in ihrer Bauweise, Leistung und Größe. Dies liegt vor allem daran, dass die Anforderungen an Wischsysteme bei unterschiedlichen Fahrzeugen stark variieren:

Scheibenwischer bei Personenkraftwagen: Die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Scheibenwischer sind die an herkömmlichen Pkw. Diese Wischer sind in der Regel kleiner und werden für den alltäglichen Gebrauch entwickelt, bei dem der Fahrer meist nur geringe Geschwindigkeiten und begrenzte Wetterbedingungen bewältigen muss.

Scheibenwischer bei Bussen und Lkw: Busse und Lastkraftwagen sind oft unter härteren Bedingungen unterwegs, weshalb ihre Wischerarme robuster und die Wischerblätter größer und widerstandsfähiger sind. Besonders bei Fernbussen, die über große Windschutzscheiben verfügen, müssen die Wischsysteme in der Lage sein, eine wesentlich größere Fläche zu reinigen.

Scheibenwischer bei Zügen: Die Anforderungen an Scheibenwischer bei Zügen sind besonders hoch, da Züge bei hoher Geschwindigkeit durch alle Wetterbedingungen hindurchfahren. Zugfensterwischer müssen nicht nur extremen Wind- und Wetterverhältnissen standhalten, sondern auch bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässig funktionieren. Zudem sind die Wischerarme meist größer und speziell aerodynamisch geformt, um möglichst wenig Luftwiderstand zu erzeugen.

Scheibenwischer bei Binnenschiffen: Auch bei Binnenschiffen spielen Wischsysteme eine zentrale Rolle. Hier müssen die Wischer nicht nur Regen, sondern auch Gischt, Nebel und Schmutzpartikel entfernen, die durch die Wasseroberfläche aufgewirbelt werden. Zudem müssen die Wischer bei widrigen Wetterbedingungen wie Sturm und starker Sonneneinstrahlung zuverlässig arbeiten.

Besonderheiten und Entwicklungen in der Wischertechnik

In den letzten Jahren haben sich die Wischersysteme durch technologische Innovationen erheblich weiterentwickelt: Mit sensorgesteuerten Systemen, die die Regenmenge auf der Windschutzscheibe automatisch erkennen und den Wischerbetrieb entsprechend anpassen. Solche Systeme erhöhen den Komfort für und verbessern die Sicherheit, da sie schnell auf sich ändernde Wetterverhältnisse reagieren können.
Ein weiterer Trend ist die Integration von beheizbaren Wischsystemen, die bei Eis und Schnee die Wischerblätter warmhalten und verhindern, dass sie auf der Windschutzscheibe festfrieren. Solche Lösungen bietet Cleff besonders für Schienenfahrzeuge, die in kalten Klimazonen genutzt werden. Bei Cleff stehen bei hochwertigen Scheibenwischerlösungen nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Vordergrund, sondern auch der Komfort und die Anpassungsfähigkeit an die individuellen Anforderungen unserer Kunden.